
Zahnmedizinische:r Prophylaxeassistent:in - ZMP
In dieser Weiterbildung fühlen Sie Patient:innen auf den Zahn
Zahnmedizinische Prophylaxeassistent:innen (ZMP) sind Expert:innen der Mundhygiene. Dank ihres unerschöpflichen Wissensschatzes sind sie bestens dafür geeignet, um Patient:innen vollumfänglich über Zahngesundheit aufzuklären. Die Aufstiegsfortbildung eignet sich für ZFA, die gern eigenverantwortlich und direkt mit Patient:innen arbeiten. Sie kann berufsbegleitend online oder in Präsenz oder in Vollzeit stattfinden.

Vorsorge ist besser als Nachsorge
Durch ihre Weiterbildung haben sie sich dazu qualifiziert Maßnahmen durchzuführen, die die Erhaltung von Zähnen, Zahnfleisch und Zahnersatz gewährleisten. Zu ihren Hauptaufgaben in der Praxis zählen vor allem die Kontrolle des Gesundheitszustands von Zahnfleisch und Mundhöhle. Hierzu verwenden Prophylaxeassistent:innen vor allem Polierbürsten, chirurgische Zangen, sowie Küretten, um den Zahn von Ablagerungen zu befreien. Mithilfe von Bleachings bringen ZMP das Lächeln ihrer Patient:innen zum Strahen.
Wenn Prophylaxeassistent:innen nicht gerade professionelle Zahnreinigung durchführen, beraten sie Patient:innen außerdem in regelmäßigen Terminen zu allen Themen der Mundhygiene. Ihr Organisationstalent kommt ihnen bei der selbstständigen Strukturierung des Prophylaxebereichs zugute, sie übernehmen beispielsweise die Terminvereinbarung.
Die Weiterbildung als ZMP setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung als Zahnmedizinische:r Fachangestellte:r (ZFA) mit mindestens einjähriger Berufserfahrung voraus. Außerdem bedarf es eines Nachweises über einen kürzlich durchgeführten Erste-Hilfe-Kurs und den Nachweis gemäß der Strahlenschutzverordnung.
Die 400 Unterrichtsstunden setzen sich im Wesentlichen aus folgenden Inhalten zusammen:
• Allgemeinmedizinische und zahnmedizinische Grundlagen
• Prophylaxe oraler Erkrankungen und Ernährungslehre
• Befundung und klinische Dokumentation
• Praxishygienie, Arbeitsrecht, Delegation und Abrechnung
• Psychologie und Kommunikation
• Praktischer Unterricht
Die Dauer der Weiterbildung hängt von der Form der Ausführung ab. Sie erfolgt in Voll- oder Teilzeit oder als Fernunterricht.
Das 1x1 der Mundhygiene
ZMP sind nicht nur für die zahntechnische Kontrolle der Patient:innen zuständig. Sie motivieren Menschen auch zur eigenständigen Fortführung der fachgerechten Zahnhygiene zu Hause. Wenn diese nicht ausreicht, entfernen ZMP nach zahnärztlicher Delegation Beläge, Zahnstein und überstehende Ränder der Zahnsubstanz.
Weil ein wesentlicher Tätigkeitsbereich von ZMP in den Gesprächen mit Menschen in unterschiedlichsten Lebensphasen liegt, sind sie in der Regel sehr empathisch, um Jung und Alt geleichermaßen für die Bedeutung regelmäßiger und korrekter Zahnhygiene zu begeistern. Dabei knüpfen Sie langfristige Beziehungen zu ihren Patient:innen, in denen sich ihre Sorgfalt bei der administrativen Arbeit, etwa der Dokumentation von Befunden oder die Erinnerung an regelmäßige Widerholungstermine, bewährt.
Die rechte Hand der Zahnärzt:innen
Aufgrund der vielseitigen Aufgaben und des hohen Aufkommens von Prophylaxebehandlungen im Alltag von Zahnarztpraxen, sind ZMP ein elementarer Teil ihrer Teams und haben sehr gute Berufschancen. Schließlich sind sie dank der Kombination ihres zahnmedizinischen Wissens aus der Ausbildung als ZFA und ihrer Kenntnis der Ernährungslehre, Prophylaxe oraler Erkrankungen sowie ihren Kommunikations-Skills eine wertvolle Bereicherung in jeder Praxis. ZMP sind allerdings auch in zahnmedizinischen Kliniken oder bei Gesundheitsämtern hochgeschätzt.
Deutschlandweit gesucht
Das Jobangebot ist deutschlandweit sehr gut. Im bevölkerungsreichsten Bundesland NRW finden sich sogar überproportional viele Job-Angebote. Thüringen scheint bereits gut mit ZMP versorgt zu sein, landet es doch als Bundesland mit der zwölftgrößten Bevölkerung trotzdem auf dem letzten Platz bei den Jobangeboten.
Die Vielschichtigkeit der Arbeit von ZMP machen einen großen Teil des Alltagsgeschehens in einer Zahnarztpraxis aus. Der Beruf bietet einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag mit viel persönlichem Kontakt zu den Patient:innen und der Möglichkeit, diese über den kompletten Zeitraum der Behandlung zu betreuen. Für ZFA ist die Aufstiegsfortbildung eine hervorragende Möglichkeit, die eigenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln, den Handlungsspielraum zu erweitern und die Beziehungen zu Patient:innen zu vertiefen.